Wappen von Laboe |
|
Geschichte
Laboe besteht als slawisches Fischerdorf schon vor 1200 n.Chr., als
deutsches Bauerndorf etwa ab 1200. Im Jahre 1240 wird es erstmals als
Lubodne urkundlich erwähnt. Der Name, der Schwanenort bedeutet, stammt aus
dem Slawischen, wozu bemerkt werden sollte, dass Laboe in jenem Teil
Holsteins liegt, der vormals slawisch besiedelt war. Der Schwan ist auch das
Wappentier Laboes.
1226 kam das Gebiet zwischen dem Köhner Mühlbach im Osten und der Hagener Au
im Westen sowie der angrenzende Wald in den Besitz des Klosters Preetz.
Laboe wurde zwischen 1226 und seiner ersten urkundlichen Erwähnung 1240 als
deutsches Dorf gegründet, jedoch bestand vermutlich bereits vorher ein
slawisches Fischerdorf namens "Lubodne", zu deutsch "Schwanenort". Das
Wappentier Laboes, der Schwan, lässt sich also auf den alten slawischen
Namen zurückführen.
Laboe war ursprünglich als Rundangerdorf ("Rundling") angelegt: Um den
kreisförmigen Platz, den Dorfanger, waren die Bauernhäuser gruppiert.
1643 kam es auf dem "Rütersoll" - beim heutigen Friedhof - zu einer Schlacht
zwischen den um die Vormachtstellung an der Ostsee kämpfenden
Dänen und
Schweden, Laboe wurde bei dem Gefecht fast vollständig niedergebrannt. Beim
Mergelgraben wurden fünfzig in einem Massengrab liegende Skelette, Waffenteile und Münzen gefunden.
Das Wahrzeichen Laboes, die Mühle, dreht seit 1872 ihre Flügel. Der
Müllermeister Merz hatte sie vom Flügelbauer Mai errichten lassen. 1904
brannte die Mühle ab, 1906 wurde sie neu erbaut, 1914 ist sie wiederum
abgebrannt (aus strategischen Gründen) worden und 1923 von Müller W.
Thiessen nochmals aufgebaut worden. Vor Jahren gewährten die
Gemeindevertreter und der Kreisausschuss des Kreises Plön für Erhaltung der
Mühle einen namhaften Zuschuss, um sie vor dem angedrohten Abbruch zu
retten.
Seit 1875 hat Laboe den Zusatz "Ostseebad", um 1900 waren die alten
ländlichen Strukturen des vorigen Jahrhunderts zwar noch vorhanden, aber die
Wandlung des ländlichen Lebens im Umland der Großstadt Kiel war bereits
deutlich vorangeschritten.
Ortsteile
Das Ostseebad Laboe hat mehrere Ortsteile, die jeweils ihren eigenen
Charakter haben. Die wichtigsten Ortsteile sind das Ober- und das Unterdorf.
Laboe hat mit seinem Oberdorf noch sein altes dörfliches Zentrum bewahrt,
das in seiner Grundstruktur als Anlage eines Runddorfes weitgehend
unversehrt erhalten ist. Um ein ursprünglich als Anger ausgebildetes Zentrum
gruppieren sich zur Mitte hin offene Hofanlagen. Dazwischen liegen noch eine
ganze Reihe kleiner Katen und Nebengebäude. Die ursprünglich mit einer
Baumreihe alleeartig betonte, sich ringförmig um das Zentrum legende
Wegführung hat sich ebenfalls zum großen Teil erhalten.
Tourismus
Laboe hat einen etwa drei Kilometer langen Strand, der den Ort genau wie die
Lage an der Kieler Förde als Bade- und Ausflugsort prädestiniert. Außerdem
gibt es einen Sportboothafen und ein Meerwasserhallenbad. Bekannt ist das
Ostseebad auch für seinen Fisch, seine Gastronomie und seine alten
Segelschiffe im Gewerbehafen, die bei Touristen und Postkartenmachern als
Fotomotiv sehr beliebt sind.
Marine-Ehrenmal
Unübersehbar ist in Laboe das Marine-Ehrenmal für die gefallenen Seeleute
beider Weltkriege und auf den Meeren gebliebene Seeleute. Am 8. August 1927
fand die Grundsteinlegung des 72 m hohen Turms durch Admiral Scheer statt.
Über 341 Stufen gelangt man auf den Turm und hat einen kilometerweiten
Ausblick, bei klarer Sicht sogar bis Dänemark. Der Delegiertentag des
Deutschen Marinebundes fasste am 6. Juli 1925 den Beschluss, für die
gefallenen Kameraden ein Ehrenmal zu erbauen. Grundidee zum Bau des
Marine-Ehrenmals, das in seiner Größe und Gestaltung einmalig ist, ging von
Wilhelm Lammertz (Obermaat d. Kaiserlichen Marine) aus. Der Entwurf des
Architekten Munzer aus Düsseldorf wurde zur Ausführung bestimmt.
Auf 5,7 Hektar Gesamtfläche - nahezu der Größe von acht Fußballfeldern -
gehören zu der Anlage neben dem markanten Turm eine unterirdische
Gedenkhalle, die Historische Halle mit zahlreichen Schiffsmodellen und
anderen marine- und schifffahrtsgeschichtlichen Exponaten sowie eine 7000
Quadratmeter große, mit Wesersandstein belegte Freifläche. Etwa 700.000
Reichsmark - überwiegend aus Spenden von Mitgliedern der Marinevereine und
der Marineoffiziervereinigung stammend - waren in den Bau geflossen, der
heute zu den wenigen architektonischen Beispielen des Expressionismus zählt.
Ebenfalls kann in Laboe ein Propeller des Schweren Kreuzers Prinz Eugen
besichtigt werden.
U 995
Das Boot U 995 vom Typ VII C wurde am 16. September 1943 bei Blohm & Voss in
Hamburg erbaut. Am 25. April 1944 lief es nach Norwegen zum Einsatz ins
Eismeer aus. U 995 wurde nach dem Krieg den Norwegern überlassen, die das
Boot unter den Namen "Kaura" in Dienst stellten.
Später wurde es der Bundesmarine zurückgegeben und mit deren Einverständnis
als technisches Museum, welches besichtigt werden kann, am 13. März 1972 vor
dem Marine-Ehrenmal in Laboe aufgestellt. Eigentümer ist der Deutsche
Marinebund.
U 995 ist das letzte erhaltene Boot des Typs VII C.
Diese Zusatzinformation basiert auf einem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (de.wikipedia.org) und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation (http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). Bei Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Man kann dort den Artikel bearbeiten.